Raspberry Pi Modelle und Kamera-Kompatibilität
1. Vergleichstabelle: Raspberry Pi Modelle
Modell | CPU | RAM | CSI | Kameras | Leistung | Empfohlene Kamera | Verbrauch | Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pi Zero W | 1 Kern ARM11 @ 1GHz | 512 MB | 1x CSI | V1 | Sehr gering | V1 (5MP) | ~200 mA | Foto, Zeitraffer |
Pi Zero 2 W | 4 Kerne Cortex-A53 @ 1GHz | 512 MB | 1x CSI | V1, V2, V3 (nur Fotos & 720p Video) | 720p MJPEG / 5–10 FPS bei hoher Auflösung | V2, V3 für Einzelbild & Zeitraffer | ~400 mA | Streaming, GPIO, Schnappschuss |
Pi 4 | 4 Kerne Cortex-A72 @ 1.5GHz | 2–8 GB | 1x CSI | V1–V3, IMX708 | 1080p/30 H.264 | V3 (IMX708) | ~1.3 A | Vision, KI |
Pi 5 | 4 Kerne Cortex-A76 @ 2.4GHz | 4–8 GB | 2x CSI | alle inkl. IMX500 | 4K, KI-fähig | IMX708, IMX500 | ~3 A bei AI | Vision, KI, Multikamera, GPIO |
2. Kamera-Vergleich
Kamera | Sensor | Auflösung | Besonderheiten | H.264 | Max. Auflösung | Framerate (typisch) | Empfohlene Pis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
V1 | OV5647 | 5 MP | Günstig, lichtschwach | Ja, limitiert | 2592×1944 | 640×480 @ 30 FPS, 1080p @ 15 FPS | Zero W, Zero 2 W |
V2 | IMX219 | 8 MP | Besseres Bild | Ja | 3280×2464 | 1080p @ 30 FPS, 720p @ 60 FPS | Zero 2 W, Pi 4, Pi 5 |
V3 (IMX708) | IMX708 | 12 MP | HDR, Autofokus, PDAF | Ja (ab Pi 4) | 4608×2592 | 4608×2592 @ 30 FPS, 1080p @ 50 FPS | Pi 4, Pi 5 |
IMX500 (AI) | IMX500 | 12 MP | On-Sensor KI, UDP-Ausgabe | Nein | 4056×3040 | Inference @ 30 FPS, JPEG optional | Pi 5, Aitrios Gateway |
3. V3-Kamera (IMX708)
Die V3-Kamera nutzt den Sony IMX708-Sensor. Sie bietet 12 MP Auflösung, HDR (High Dynamic Range), Autofokus mit PDAF und sehr gute Low-Light-Eigenschaften. Sie unterstützt H.264/H.265-Hardware-Encoding (ab Raspberry Pi 4) und eignet sich besonders für hochwertige Videoprojekte und Echtzeit-Bildverarbeitung. Auf dem Pi Zero 2 W nur mit reduzierter Auflösung einsetzbar (z. B. 720p MJPEG oder Einzelfotos).
4. AI-Kamera IMX500
Die IMX500 ist eine hochmoderne Kamera mit integriertem KI-Prozessor direkt im Sensor. Sie erkennt Objekte auf dem Sensor und sendet statt Video nur relevante Metadaten und optional JPEG-Bilder über UDP oder UART.
Wichtig: Die AI-Modelle sind nicht frei programmierbar. Es gibt keinen Open-Source-Zugriff auf die Inferenz-Engine. Modelltraining, Konfiguration und Deployment erfolgen ausschließlich über die Sony Aitrios Plattform oder zertifizierte Partnerlösungen.
Die IMX500 ist ideal für Edge-AI mit hoher Effizienz, GPIO-Triggern oder IoT-Szenarien mit privatsphärenfreundlicher Architektur.